Korseby Online - Saxifragaceae

Saxifragaceae

Sie durchbrechen nicht nur Steine in den Alpen, sondern kommen auch sehr formenvariabel im Tiefland vor.

Index

Saxifraga granulata (Knöllchen-Steinbrech)

saxifraga granulata
Saxifraga granulata

Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech)

saxifraga paniculata
Saxifraga paniculata
saxifraga paniculata habitus
Saxifraga paniculata

Saxifraga tridactylites (Dreifinger-Steinbrech)

saxifraga tridactylites
Saxifraga tridactylites

Saxifraga androsacea (Mannsschild-Steinbrech)

saxifraga androsacea
Saxifraga androsacea

Saxifraga aspera (Rauher Steinbrech)

saxifraga aspera
Saxifraga aspera
saxifraga aspera detail
Saxifraga aspera

Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech)

saxifraga bryoides
Saxifraga bryoides

Saxifraga moschata (Moschus-Steinbrech)

saxifraga moschata
Saxifraga moschata

Saxifraga rosacea (Rosen-Steinbrech)

saxifraga rosacea
Saxifraga rosacea
saxifraga rosacea detail
Saxifraga rosacea

Saxifraga rotundifolia (Rundblättriger Steinbrech)

saxifraga rotundifolia
Saxifraga rotundifolia
saxifraga rotundifolia detail
Saxifraga rotundifolia

Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech)

saxifraga stellaris
Saxifraga stellaris
saxifraga stellaris bluete
Saxifraga stellaris

Saxifraga cotyledon (Strauß-Steinbrech)

saxifraga cotyledon
Saxifraga cotyledon
saxifraga cotyledon rosette
Saxifraga cotyledon Rosette

Saxifraga aizoides (Fetthennen-Steinbrech)

saxifraga aizoides
Saxifraga aizoides
saxifraga aizoides gelb
Saxifraga aizoides

Saxifraga juniperifolia (Wacholderblättriger Steinbrech)

saxifraga juniperifolia
Saxifraga juniperifolia

Saxifraga sancta (Athos-Steinbrech)

saxifraga sancta
Saxifraga sancta

Chrysosplenium alternifolium (Wechselblättriges Milzkraut)

chrysosplenium alternifolium
Chrysosplenium alternifolium
Das Wechselblättrige Milzkraut Chrysosplenium alternifolium ist eine ganzjährig grüne ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse. Als Bestäuber fungieren meist Fliegen oder Käfer. Es bildet Triebe aus und kann sich damit vegetativ vermehren. Die Samen werden über Wasser ausgebreitet, teilweise werden sie bei Berührung mit Wassertropfen aus der schalenartigen Kapselfrucht weggeschleudert.

Der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Griechischen chrysos für Gold, wegen der kräftig gelb gefärbten Hochblätter, und splen für Milz, wegen der nierenförmigen Laubblätter, ab. Wie aus der Signaturenlehre hervorgeht, wurde im Mittelalter die Pflanze gegen Erkrankungen der Milz verwendet. Daher entstammt auch der deutsche Name.

Vorkommen
Das Wechselblättrige Milzkraut blüht von April bis Mai und kommt in Wäldern, an schattigen feuchten Stellen, an Flussrändern und bachbegleitende Erlen- und Eschenwälder vor. Es ist in Deutschland häufig und kommt zudem auf der gesamten Nord-Hemisphäre in den temperierten Breiten vor.

Erkennungsmerkmale
Das Wechselblättrige Milzkraut wird 15 bis 20 cm groß und besitzt im Gegensatz zum Gegenblättrigen Milzkraut wechselständige gekerbte Blätter. Die Spreite der Grundblätter besitzt einen herzförmigem Grund, der stets kürzer als der Blattstiel ist. Die Pflanze besitzt zudem einen dreikantigen Stängel und sehr kleine vorweibliche grün-gelbliche Blüten, die nur etwa 5 mm groß werden. Es bildet keine liegenden Triebe aus.

Chrysosplenium oppositifolium (Gegenblättriges Milzkraut)

Das Gegenblättrige Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium ist eine ganzjährig grüne ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse. Als Bestäuber fungieren meist Fliegen. Es bildet Legtriebe aus und kann sich damit vegetativ vermehren. Auch Selbstbestäubung ist nicht selten. Die Samen werden über Wasser ausgebreitet, teilweise werden sie bei Berührung mit Wassertropfen leicht weggeschleudert.

Vorkommen
Es blüht von April bis Mai und kommt in Wäldern, an schattigen feuchten Stellen, an Flussrändern und bachbegleitende Erlen- und Eschenwälder vor. Es ist in Deutschland häufig und kommt zudem in Europa und den gesamten temperierten Zonen der Erde vor.

Erkennungsmerkmale
Das Gegenblättrige Milzkraut wird 5 bis 15 cm groß und besitzt im Gegensatz zum Wechselblättrigen Milzkraut gegenständige kaum gekerbte Blätter. Die Spreite der Grundblätter ist am Grund gestutzt und stets länger als der Blattstiel. Die Pflanze besitzt zudem einen vierkantigen Stängel und sehr kleine vorweibliche grün-gelbliche Blüten, die nur etwa 4 mm groß werden.

Ribes alpinum (Alpen-Johannesbeere)

ribes alpinum
Ribes alpinum Blüte